Beschreibung
Eine wohldurchdachte und sorgfältig ausgerichtete Bilanzgestaltung bewahrt vor Beanstandungen des Finanzamtes, vor ungeplanten Steuernachzahlungen und sorgt für Sicherheit in Rating- Gesprächen mit Ihren Kreditgebern.
Zielgruppe
Bilanzbuchhalter, Buchhaltungsfachkräfte, Leiter und qualifizierte Mitarbeiter der Ab- teilungen Rechnungswesen und Steuern.
Inhalte
Die Seminarinhalte werden regelmä- ßig an die aktuellen Änderungen an- gepasst. Die ständigen Reformen und Korrekturgesetzgebungen lassen Ihr Fachwissen altern. Das Seminar soll eine effiziente Mischung zwischen der Wie- derholung / Aufbereitung von vorhan- denem Wissen und der Einbringung von aktuellen Änderungen sein. Sämtliche Bilanzposten werden durchgearbeitet.
Die Tagungsunterlagen sind systema- tisch aufgebaut und stammen teils aus den bewährten Studienunterlagen der Fortbildungslehrgänge zum Gepr. Bi- lanzbuchhalter und Bilanzbuchhalter International.
- Aktuelle Bilanzierungsfragen / Ansatz und Gestaltungsspielräume:
- Immaterielle Vermögengegenstände Konkurrenzverbot, EDV-Programme (Ab- grenzung nachträgliche Anschaffungs- kosten, Erhaltungsaufwedungen, ERP- Software), Wahlrecht selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte (Voraus- setzungen, Vorgehen), Aktivierung von Website Aufwendungen, Firmenwert, Vergleich zu IFRS / US-GAAP
- Grundstücke / technische Anlagen / BGA: Be- sonderheiten Anschaffungskosten, Herstellungs- kosten, Komponentenabschreibung IFRS, Neube- wertungsrücklage, anschaffungsnahe Aufwand, BMF-Schreiben zu Erhaltungsaufwendungen, Än- derungen bei der Vorsteuerkorrektur bei Grund- stücken, Besonderheiten bei den Gebäudeab- schreibungen, GWG Unterschiede Handelsrecht und Steuerrecht.
- Bewertung von Waren und Vorräten: Inventur- methoden, Vereinfachung bei der Ermittlung der Anschaffungskosten (Festwert, Verbrauchsfolge- verfahren, durchschnittliche Anschaffungskosten, LiFo mit Layertechnik), Neues zur verlustfreien Be- wertung von Ladenhütern nach Handelsrecht und Steuerrecht, Vergleiche zur internationalen Rech- nungslegung (IFRS / US-GAAP).
- Bewertung von Forderungen: Forderungsab- schreibungen, Einzelwertberichtigungen, Pau- schalwertberichtigungen, Praxisfälle, Darstellung in der Bilanz/Nachweise für den Betriebsprüfer, internationale Entwicklungen z. B. pauschalierte Einzelwertberichtigungen, Wegfall der Pauschal- wertberichtigungen, Neuerungen HGB zu Fremd- währungsforderungen
- Rechnungsabgrenzungsposten: z. B. Disagio nach Handelsrecht und Steuerrecht, 410 €-Regel BFH
- Sonderposten mit Rücklagenanteil: Reinvestiti- onsrücklage nach § 6b EStG, Rücklage für Ersatz- beschaffung, Abschaffung in der Handelsbilanz
- Verbindlichkeiten: Abzinsung, Handelsrecht- liche Neuerungen bei Fremdwährungsverbind- lichkeiten, BMF-Schreiben
- Rückstellungen: Darstellung wichtiger Rück- stellungen, z. B. Garantierückstellung, Pflichtrück- stellung für Aufbewahrung von Buchführungs- unterlagen, Rückstellungen und verschärfter Verbraucherschutz, Rückstellungen für Müllent- sorgung, Sanierungsverpflichtung bei schadstoff- belastetem Grundstück, Abzinsungsfragen bei langfristigen Rückstellungen, Abzinsung bei Ga- rantierückstellungen, BMF-Schreiben
- Sonstiges: Einheitsbilanz gestorben – latente Steuerbuchungen. Buchung von Dividenen und Gewinnanteilen, Veräußerungsgewinne aus Anteilen, Zuschreibungsgewinne, Teilwert- abschreibungen bei Anteilen, Besonderheiten bei Personengesellschaften (Sonderbilanzen, Ergänzungsbilanzen), Pauschaler Betriebsaus- gabenabzug bei steuerfreien Beteiligungser- trägen § 8b KStG, Begrenzungen nach § 3c (2) EStG, Teilwertabschreibung auf Beteiligungen, Buchungen von Steueraufwendungen, Rückla- genbuchungen bei Kapitalgesellschaften, Pri- vatentnahmen, Privateinlagen, gewillkürtes Betriebsvermögen bei Einnahme-Überschuss- Rechnern, Geschenk- und Bewirtungsaufwen- dungen, Bauherren-Erlass, Beschränkung des Schuldzinsenabzugs nach § 4 (4a) EStG, elek- tronisches Handelsregister, Steuerschuldner- schaft nach § 13b UStG für Grundstückskäufe, Unberechtigter und unsicherer USt-Ausweis, elektronische Rechnung
- Rechtsprechung/Verwaltungserlasse
- z. B. private Kfz-Nutzung, GWG, Ausstellung von Rechnungen/Rechnungshinweise / neue Bußgeld- vorschriften, Änderungen bei den Reisekosten, etc.
- Kurz-Überblick wichtiger Gesetzesänderungen im Rechnungswesen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.